For an English version, click here.



Inhalt:




Das vorliegende Dokument wurde im April 2013 erstellt von der
Arbeitsstelle Computerlinguistik
Prof. Dr. Susanne J. Jekat, Roland Kiser, B. A.
ZHAW/IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstr. 15c
8401 Winterthur
E-Mail: Susanne.Jekat@zhaw.ch
www.zhaw.ch/de/linguistik/iued/computerlinguistik.html




Respeaking: Was ist das?

Respeaking: Barrierefreier Zugang zu Informationen für Hörbehinderte und Gehörlose

Ziel dieses Dokuments ist die Beschreibung des Forschungs- und Lehrbereichs „Respeaking“.

Definition Respeaking

Respeaking ist eine Methode, um live produzierte Fernsehsendungen und -beiträge mit Untertiteln (für Hörgeschädigte und Gehörlose) zu versehen. Dabei wird der gesprochene Beitrag von ausgebildeten RespeakerInnen in eine Spracherkennungssoftware nachgesprochen. So wird die gesprochene Sprache in Text umgewandelt und kann dann über die Untertitelungssoftware des Senders während des Beitrags live ausgestrahlt werden. Diese Methode wird in der Schweiz seit dem Jahr 2007 unter anderem für Nachrichtensendungen, Sportübertragungen, Diskussionssendungen und Unterhaltungsshows angewandt, die vorwiegend Live-Beiträge enthalten und somit nicht mit Hilfe klassischer Untertitelungsverfahren aufbereitet werden können.
Offene Probleme im Bereich Respeaking sind u.a.

  1. die Heterogenität der Zielgruppe (Behinderung von Geburt an oder später eingetreten), die einzelnen Menschen haben unterschiedliche Bildung und entsprechend unterschiedliche Anforderungen an den gerespeakten Text, insbesondere ältere Menschen mit spät erworbener Hörbeeinträchtigung haben andere Bedürfnisse als z.B. gehörlos geborene Menschen.
  2. der Informationsverlust bzw. die Informationsveränderung durch den Respeaking Prozess. Diese können sowohl durch Fehler in der Spracherkennung ausgelöst werden als auch durch die Beschränkung auf eine bestimmte Zeichenzahl bei Untertiteln und damit verbundene notwendige Textänderungen.
  3. die Erweiterung der Respeaking Methode auf viele andere Bereich, z.B. Zugang zu Bildung (Unterricht, Vorlesung) und andere wichtige Informationsquellen, die über gesprochene Sprache übermittelt werden.

Ausgangssituation Respeaking

Obwohl in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten im Bereich der Untertitelung erschienen sind, ist das Respeaking ein in vielerlei Hinsicht unerforschtes Feld (Arumí Ribas + Romero Fresco, 2008). Demgegenüber steht zunehmender Forschungsbedarf aufgrund einer zunehmenden Nachfrage. Als Folge des wachsenden Anteils älterer Menschen werden in den kommenden Jahren Hörbehinderungen zunehmen (vgl. de Linde + Kay, 1999). Somit muss in ganz Europa von einer wachsenden Nachfrage nach gerespeakten Sendungen ausgegangen werden, zumal die EU gegenwärtig eine Live-Untertitelung für möglichst alle Sendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens fordert. Nicht immer kann dabei aber der Anspruch an Qualität und korrekte Informationsübertragung erfüllt werden, wie ein besonders drastisches Beispiel aus Grossbritannien zeigt: während der Beerdigung der Königinmutter 2002 wurde der Kommentator statt mit „We`ll now have a moment`s silence for the Queen Mother“ mit „We`ll now have a moment`s violence for the Queen Mother“ in den Live-Untertiteln wiedergeben. Entsprechend haben sich unter den Hörbehinderten und Gehörlosen bereits Initiativen gebildet, die eine Verbesserung der Live-Untertitel fordern. (Quelle www.telegraph.co.uk, zuletzt besucht 13.10.2011). Da Respeaking in Zukunft auch für den Zugang zu Bildungsmaterial (Schulunterricht, Vorlesungen) genutzt werden sollte, besteht hier zusätzlich ein dringender Forschungsbedarf.

Quellen:

  • Arumí Ribas, Marta / Romero Fresco, Pablo (2008). A Practical Proposal for the Training of Respeakers.
    In: The Journal of Specialised Translation 10, p. 106-127
  • Darmstätter, Anne / Jekat, Susanne / Steiner, Felix (2010). Respeaking. ZHAW/IUED, Institut für Übersetzen und Dolmetschen
    Schriftenreihe Nr. 5.
  • De Linde, Zoé / Kay, Neil (1999). Processing Subtitles and Film Images: Hearing vs Deaf Viewers.
    In: The Translator 5/1, p. 45-60



Links Respeaking:

Die Liste der Links befindet sich noch im Aufbau.
Bitte senden Sie eine E-Mail an Susanne.Jekat@zhaw.ch, wenn Sie hier verlinkt werden möchten.



Contents:




This document was created in April 2013 by the
Centre for Computational Linguistics
Prof. Dr. Susanne J. Jekat; Roland Kiser, B. A.; Lilian Dutoit, M. A.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences / IUED Institute for Translation and Interpreting
Theaterstr. 15c
8401 Winterthur, Switzerland
E-mail: Susanne.Jekat@zhaw.ch
www.linguistik.zhaw.ch/en/applied-linguistics-l/iued/computational-linguistics.html




What is Respeaking?

Respeaking: Media accessibility for the deaf and the hearing impaired

The aim of this document is to describe the research and teaching area of respeaking.

Definition of Respeaking

Respeaking is a method for subtitling live television broadcasts (other terms used are ‘live subtitling’ and ‘voice captioning’). The spoken contribution is repeated by trained respeakers using speech recognition software. In this way, the spoken language can be transformed into text and broadcast live during the programme via the channel’s subtitling software. In Switzerland, this method has been used since 2007 for news reports, live broadcasts of sports events, discussion programmes and entertainment shows, among others, which contain mainly live contributions and thus cannot be subtitled using conventional subtitling methods.
Issues within the area of respeaking are, among others:

  1. the heterogeneity of the target audience (impairment from birth or acquired), differences in education and in requirements of respoken text: especially older people with acquired hearing impairment have different needs than people born with a hearing impairment;
  2. loss or change of information during the respeaking process, which can be caused by inaccurate language recognition or by the constraints in the number of available characters necessitating text changes.
  3. the use of the respeaking method in many additional areas such as education (classes, lectures) and other areas where important information is conveyed by spoken language.

Current situation in Respeaking

Although various works in the area of subtitling have been published in recent years, the field of respeaking remains unexplored in many respects (cf. Arumí Ribas + Romero Fresco, 2008). In addition, a growing demand for live subtitling as a result of current demographic developments has increased the need for research. Following the rising mean age of the population, hearing impairments will become more frequent in the coming years (cf. de Linde + Kay, 1999). A growing demand for respoken television programmes is thus to be expected all over Europe, all the more so as the EU is currently demanding live subtitling for European public-law television programmes. In Switzerland, the new Law on Radio and Television requires all channels of the Swiss Broadcasting Corporation (SRG SSR) to subtitle a third of their broadcasting time for the hearing impaired. The demand for quality and correct information transfer cannot always be fulfilled, as seen in a particularly drastic example from the UK: During the Queen Mother’s funeral in 2002, the commentator’s sentence “We’ll now have a moment’s silence for the Queen Mother” came out as “We’ll now have a moment’s violence for the Queen Mother” in the live subtitles. Accordingly, initiatives have been started among the hearing impaired demanding improvement in the quality of live subtitling (source: www.telegraph.co.uk). In addition, there is an urgent need for research because respeaking will be used increasingly to give access to educational materials, for example in classes and during lectures.

Resources:

  • Arumí Ribas, Marta / Romero Fresco, Pablo (2008). A Practical Proposal for the Training of Respeakers.
    In: The Journal of Specialised Translation 10, p. 106-127
  • Darmstätter, Anne / Jekat, Susanne / Steiner, Felix (2010). Respeaking. ZHAW/IUED, Institute of Translation and Interpreting
    Schriftenreihe Nr. 5.
  • De Linde, Zoé / Kay, Neil (1999). Processing Subtitles and Film Images: Hearing vs Deaf Viewers.
    In: The Translator 5/1, p. 45-60



Respeaking links:

This link list can be considered as an open list.
Please send an email to Susanne.Jekat@zhaw.ch if you would like us to add a link to your page here.